Rehabilitation mit Begleitkindern
Gemeinsam mit ihren Kindern sind in unserer Klinik Mütter und Väter willkommen, die auf Grund beruflicher oder privater Konstellationen keine Möglichkeit haben, ihre Kinder während ihrer anstehenden Rehabilitationsmaßnahme zu Hause in die Obhut des Partners oder Familienangehöriger zu geben.
Die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserer Klinik besteht für Patienten aus den Indikationsbereichen Psychosomatik, Orthopädie und Innere Medizin. Problemkonstellationen wie beispielsweise Doppelbelastungen durch zusätzliche Arbeitstätigkeit oder Alleinerziehenden-Status bewirken oft mehr als nur vorübergehende Erschöpfungszustände und fordern eine stationäre Behandlung der Patienten. Durch eine gesicherte Betreuung der Kinder können sich betroffene Mütter und Väter ganz auf die Behandlung einlassen – und dies so, dass das Kind/ die Kinder im Alltag mit der Mutter oder dem Vater verbunden bleiben. Nur unter einer solchen Voraussetzung ist eine der Erkrankung angepasste intensive stationäre psychotherapeutische Behandlung möglich und wirksam.
Die Krankheitssituation von Müttern und Vätern mit den alltäglichen und emotionalen Belastungen hat häufig auch Auswirkungen auf die Kinder, die möglicherweise zu Ansätzen von Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsstörungen neigen. Deshalb hat die Klinik ein auf die besondere Situation der Kinder abgestimmtes Betreuungsprogramm entwickelt. Es kann die Belastung der Kinder verringern und ihnen ermöglichen, neue bereichernde Erfahrungen zu machen. Eine medizinische Behandlung der Kinder erfolgt in unserer Klinik nicht.
Im Überblick: Kinderbetreuung während des Reha-Aufenthalts
Im folgenden finden Sie einige wichtige Hinweise und Anmerkungen für den zielführenden Klink-Aufenthalt - gemeinsam mit Ihrem Kind:
- Wir nehmen Begleitkinder im Alter von 1 bis 12 Jahren auf. Bei Kleinkindern sollte eine Fremdbetreuung möglich sein. Ist Ihr Kind/eines Ihrer Kinder jünger als ein Jahr oder älter als 12 Jahre, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt zu uns auf. Wir werden gemeinsam mit Ihnen nach Wegen suchen, Ihnen und Ihren Kindern einen Aufenthalt in unserem Haus zu ermöglichen.
- Um die Kostenübernahme für Ihre Kinder durch den Rentenversicherungsträger oder die Krankenkasse zu sichern, müssen Sie dort im Vorfeld einen Antrag im Rahmen der Haushaltshilfe-Regelung stellen.
Falls Ihre Kinder älter als 12 Jahre sind, ist eine Kostenübernahme im Einzelfallentscheid mit Ihrer Krankenkasse oder dem Rentenversicherungsträger zu klären.
- Denken Sie bitte vor Anreise daran, dass wir für die Aufnahme Ihrer Kinder ein ärztliches Attest benötigen, aus dem hervorgeht, dass Ihre Kinder frei von ansteckenden Krankheiten sind.
- Sollten Ihre Kinder bereits schulpflichtig sein, sind Sie deswegen nicht zwingend an die Schulferien gebunden, um Ihre Rehabilitationsmaßnahme antreten zu können. Bitten Sie den Klassenlehrer Ihrer Kinder um einen Aufgabenplan für die Zeit Ihrer Abwesenheit, damit der Anschluss an die Schule nicht verloren geht. Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen in der Kinderbetreuung kümmern sich darum, dass die Schulaufgaben systematisch, dem eigenen Lerntempo der Kinder angepasst erarbeitet werden. Denken Sie bitte daran, entsprechende Schulbücher, Hefte und Arbeitsmaterialien mitzubringen.
- Bei Begleitkindern mit Besonderheiten bzw. Beeinträchtigungen (beispielsweise Entwicklungsverzögerungen, Allergien, die eine spezielle Kostform nötig machen) nehmen Sie bitte vor Antritt Ihrer Rehabilitationsmaßnahme Kontakt zu uns auf. Unsere Heilpädagogin wird in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen wichtige Kernpunkte klären, mögliche Problematiken bedenken und mit Ihnen erörtern.
- Sofern Ihre Kinder regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, denken Sie daran, diese in ausreichender Menge mitzubringen, da wir eine Klinik für Erwachsene sind und keinen Behandlungsauftrag für Begleitkinder haben. Wir müssten Sie demzufolge an einen niedergelassenen Kinderarzt verweisen.
- In der Etage, in der Sie mit Ihren Kindern untergebracht sind, haben wir für Sie ein Spielzimmer und eine Teeküche eingerichtet.
- Die Kinder werden in unserem Kinderhaus, das unmittelbar an die Klinik angrenzt und über einen eigenen Kinderspielplatz verfügt, von montags bis freitags ganztägig betreut. Die Betreuungszeit beginnt um 8:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Frühstück und Abendessen nehmen Sie zusammen mit Ihrem Kind/Ihren Kindern ein, das Mittagessen genießen alle Kinder gemeinsam im Kinderhaus.
- Nachts und außerhalb der Betreuungszeiten übernehmen und gewährleisten die Eltern die Betreuung ihrer Kinder.
- Unser Betreuungsteam besteht aus Staatlich anerkannten Erzieherinnen, teilweise mit Heilpädagogischer Zusatzausbildung. Darüber hinaus steht dem Team eine Ergotherapeutin unterstützend zur Seite. Die Erzieherinnen stehen in engem Austausch mit den Eltern, um Auffälligkeiten oder Fragen unmittelbar klären zu können.
- Neben unzähligen kreativen Angeboten wie beispielsweise Töpfern, Filzen, Mosaiken, Basteln mit Papier, können sich Ihre Kinder auf Naturerlebnisse wie Bacherkundungen, Wildparkbesuche, Greifvogel-Vorführungen, Besuch eines Bauernhofes und viele andere spannende Outdoor-Aktivitäten freuen.
- Abgesehen von den Tagesaktivitäten im Kinderhaus sind unser Schwimmbad und die Sporthalle täglich zu bestimmten Zeiten ausschließlich für Kinder in Begleitung ihrer Eltern reserviert. Der Kinderspielplatz am Kinderhaus steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Bitte denken Sie daran, entsprechende Outdoor- und Badebekleidung mitzubringen.
Während Sie selbst gesunden und neue Kraft für den Alltag sammeln, werden Ihre Kinder bei uns aufregende, fröhliche und unvergessliche Wochen verbringen.
Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zu Ihrem Aufenthalt in unserem Haus haben oder mögliche Unsicherheiten beseitigen möchten.