Psychosomatische Erkrankungen
Psyche und Körper in Einklang bringen
Jeder Mensch zeigt körperliche Reaktionen, wenn er intensive Gefühle erlebt. So schlägt unser Herz schneller, wenn wir uns freuen. Oft fühlen wir uns dann leichter, die Atmung wird freier und wir werden entspannter. Zumeist sind solche Gefühls- und Körperreaktionen vorübergehender Natur. Doch kann das Erleben von Enttäuschung, Trauer, Ärger, Angst usw. auch zu krankheitswertigen Körpersymptomen führen. Dies ist dann der Fall, wenn die Gefühle besonders intensiv oder sehr lange anhaltend sind. Auch wenn Gefühle erlebt werden, die nicht ausgelebt bzw. in die betreffenden Situationen eingebracht werden können, kann dies zu Körperreaktionen wie Verspannungen, Engegefühlen, Blutdrucksteigerungen führen.
Zunächst werden durch unser Fachärzteteam körperliche Krankheitsursachen ausgeschlossen. Im Verlauf der psychotherapeutischen Einzelgespräche und Gruppentherapien können Sie, unterstützt durch Entspannungsverfahren und Bewegungstherapien (zur Förderung der Körperwahrnehmung), sich und Ihre Reaktionen und Verhaltensmuster besser kennen lernen.
Sie lernen dabei zu verstehen, wie Ihre Beschwerden mit Körperreaktionen, Gefühlen und Umständen in Ihrer Lebenssituation zusammenhängen. Diese Lernprozesse können dann zu konkreten Veränderungen in Ihrem Verhalten, Ihren Reaktionen und Ihrem Lebensumfeld führen. Die Behandlung ist darauf ausgerichtet, dass Sie solche gesundheitsförderlichen Veränderungen auch tatsächlich im Alltag umsetzen können.
Behandlungsschwerpunkte
Wir behandeln ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen, wobei insbesondere auch deren Auswirkungen auf Funktionen innerer Organe und den Bewegungsapparat berücksichtigt werden.
Behandlungsschwerpunkte sind:
- Depressive Erkrankungen
- Stress-bedingte Erkrankungen (z. B. Burn-out, Erschöpfungszustände)
- Angststörungen
- Somatoforme Störungen
- Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen
- Essstörungen (Adipositas)
- Wir können nur Patienten mit einem maximalen Körpergewicht bis zu 150 kg behandeln
Behandlungskonzept
Unser Behandlungskonzept ist integrativ. Dies bedeutet, dass wir sowohl verhaltenstherapeutische als auch tiefenpsychologische Therapieelemente (gemäß dem wissenschaftlichen Kenntnisstand) einsetzen.
Aus den folgenden Therapien wird ein auf Sie individuell abgestimmter Behandlungsplan zusammengestellt:
- Themenzentrierte Gruppenpsychotherapie (Spezialgruppen für Depression, Angst, Stress, Selbstfürsorge, Psychosomatik, Soziale Kompetenz, Adipositas und Schmerz)
- Themenoffene Gruppenpsychotherapie
- Psychotherapeutische Einzelbehandlung
- Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Qi Gong, Biofeedback, Yoga)
- Therapien zur Förderung der Körperwahrnehmung (Body Awareness Therapy, therapeutischer Bailong Ball)
- Gestaltungs- und Kreativtherapie
- Ergotherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Sozial- und Berufsberatung
- Physiotherapie
- Medikamentöse Therapie
- Ernährungsberatung
- Vorträge zur Gesundheitsförderung